DAT KÖLSCHE HÄTZ – ein Porträt

Karneval feiern und dabei Spenden sammeln? – Unter dem Motto „lachen, feiern und mit „Hätz“ helfen“ feiert der Freundeskreis DAT KÖLSCHE HÄTZ im Kölner Karneval und spendet den Erlös an den Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Köln.

Veröffentlicht:

Allgemein

3 Min. Lesezeit
Spende an DAT KÖLSCHE HÄTZ

Der Freundeskreis wurde im Jahr 2000 von Robert Greven gegründet, dessen Tochter in Folge einer Krebserkrankungen mit nur 3 Jahren verstarb. Als seine Tochter erkrankte, war Robert Greven im Kölner Karneval aktiv und entschied sich, diese Leidenschaft als Engagement für krebskranke Kinder zu nutzen. Schnell begeisterte er Freunde und Bekannte für seine Idee und stellte die erste Benefizsitzung bereits im Jahre 2001 auf die Beine. Die Benefizsitzung von DAT KÖLSCHE HÄTZ ist die größte im Kölner Karneval und jedes Jahr bereits am ersten Tag ausgebucht.

Lachen, feiern, Gutes tun

„Wie die Kölner saare: lachen, feiern, Gutes tun – die Karnevalisten, die zu unserer Benefizsitzung kommen, tun dies ganz bewusst. Ihnen ist es wichtig, mit dieser Feier zu helfen. Deshalb ist unsere Sitzung sicherlich emotionaler als andere, weil jeder den Zweck im Hinterkopf hat“, berichtet Monika Burger-Schmidt, Geschäftsführerin des Fördervereins für krebskranke Kinder e.V. Köln und Mitglied im Freundeskreis DAT KÖLSCHE HÄTZ. Sie selbst verlor ihren Sohn durch eine Krebserkrankung und engagiert sich seitdem für Kinder mit Krebserkrankung in Köln. Besonders bemerkenswert sind für sie die Menschen, die sich im Freundeskreis engagieren und selbst nicht betroffen sind. „Alle im Freundeskreis haben Freude an dem, was sie tun, denn das, was sie machen, ist etwas Schönes!“ Für Burger-Schmidt ist neben der Arbeit für den Förderverein und dem Engagement im Freundeskreis eines wichtig zu zeigen: Man kann nach einem solchen Schicksalsschlag wieder lernen zu lachen und zu feiern.

Unterstützung für krebskranke Kinder und ihre Familien

Die Diagnose „Krebs“ ist für Eltern sicherlich eine der schlimmsten, die sie für ihr Kind erfahren können. Die Welt scheint erstmal still zu stehen und der Glaube an das Gute im Leben nicht mehr möglich. Umso wichtiger ist es, Eltern und Kinder in dieser schwierigen Zeit so gut wie möglich zu unterstützen. Dank des Fördervereins für krebskranke Kinder e.V. Köln ist dies heute in einem hohen Maße möglich. Als der Verein 1990 von betroffenen Eltern gegründet wurde, war die Kinderkrebsstation in Köln sehr veraltet; Mehrbettzimmer ohne Dusche, kein Spielzimmer für die Kinder und am wichtigsten: Es gab keine Möglichkeit für die Eltern, über Nacht bei ihren Kindern zu bleiben. Gerade bei kranken Kindern ist es wichtig, dass die Eltern jederzeit an ihrer Seite sein können. Durch die Unterstützung von Seiten der Politik erreichte der Verein einen Neubau der Kinderonkologie. Das zweite, größere Projekt, das allein durch die Spenden an den Verein zustande kam, war das Elternhaus, das auf dem Grundstück der Uniklinik errichtet wurde.

Neben dem „Zu Hause auf Zeit“ unterstützt der Verein mit seinen Spenden die Betreuung der Kinder und Eltern auf der Kinderkrebsstation. Dabei finanzieren sie nicht nur Drittelmittelstellen für Kunsttherapeuten, Erzieher*innen und Mitarbeiter*innen aus dem psychosozialen Bereich, sondern ermöglichen auch Sportangebote für erkrankte Kinder, die zusätzlich zum Heilungsprozess beitragen. Auch für Eltern, die in dieser Zeit enormen Belastungen ausgesetzt sind, bieten sie Entspannung durch Massagen und gemeinsame Essen auf der Station sowie Austauschmöglichkeiten mit anderen Betroffenen durch Foren und Hausabende. Die Krebserkrankung eines Kindes betrifft immer die ganze Familie, deshalb kümmert sich der Förderverein besonders um Geschwisterkinder und organisiert für diese spezielle Freizeiten und Ferienprogramme. Ein weiteres wichtiges Angebot des Fördervereins ist die monetäre Unterstützung bedürftiger Familien. Oft können Eltern aufgrund der Erkrankung des Kindes nicht mehr oder nur eingeschränkt ihrer Berufstätigkeit nachgehen und geraten in finanzielle Schwierigkeiten. Deshalb hat der Verein auch für diese Herausforderung eine Lösung entwickelt.

Spenden mit Engagement

Der Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Köln finanziert sich allein durch Spenden. Mit dem Engagement des Freundeskreis DAT KÖLSCHE HÄTZ, der jede Spende zu 100% an den Förderverein weiterleitet, erfährt dieser bereits eine wichtige Unterstützung. Dennoch sind für die Finanzierung der genannten Projekte weitaus mehr Gelder notwendig. Wir möchten die Arbeit des Fördervereins für krebskranke Kinder e.V. Köln deshalb aktiv unterstützen, indem wir nicht nur darauf aufmerksam machen, sondern spenden. Im Herbst 2024 konnten die Mitarbeiter*innen der SozialFactoring bei der Aktion „Wandern für den guten Zweck“ 444 Euro erwandern und den Erlös an DAT KÖLSCHE HÄTZ spenden. Wir möchten dem Verein mit weiteren Aktionen, lachend, feiernd und mit „Hätz“ helfen und werden dies in diesem Jahr wieder tun.

  • Selbstabrechnung: Die Freiheit, den eigenen Weg zu gehen

    Die Wahl der Abrechnungsmethode ist für Leistungserbringer in der Pflege eine strategische Entscheidung, die weit mehr umfasst als die bloße Rechnungsstellung. Sie beeinflusst maßgeblich die finanzielle Stabilität, den administrativen Aufwand und die Beziehungen zu den Kostenträgern. Eine effiziente und transparente…

  • 2024: Der große Jahresrückblick mit Andreas Dehlzeit

    Das Jahr 2024 war für uns bei SozialFactoring mehr als nur ein Jahr des Wachstums und der Weiterentwicklung – es war ein Jahr des Wandels, das uns als Team noch enger zusammengeschweißt hat. Gemeinsam sind wir gewachsen, haben neue Wege…

  • SozialFactoring auf dem LUNA-Kongress 2024

    Der LUNA-Kongress 2024 in Essen brachte Leitungskräfte und Mitarbeitende aus der ambulanten Pflege zusammen, um über die Zukunft der Branche zu diskutieren. Mit praxisorientierten Workshops, spannenden Vorträgen und intensiven Gesprächen bot die Veranstaltung zahlreiche Impulse für die Teilnehmenden. Höhepunkt war…