Selbstabrechnung: Die Freiheit, den eigenen Weg zu gehen
Die Wahl der Abrechnungsmethode ist für Leistungserbringer in der Pflege eine strategische Entscheidung, die weit mehr umfasst als die bloße Rechnungsstellung. Sie beeinflusst maßgeblich die finanzielle Stabilität, den administrativen Aufwand und die Beziehungen zu den Kostenträgern. Eine effiziente und transparente Abrechnung ist daher nicht nur eine organisatorische Notwendigkeit, sondern auch ein zentraler Faktor für den Erfolg eines Pflegeunternehmens. Die Wahl der richtigen Abrechnungsmethode kann dabei eine große Rolle spielen.

In diesem Beitrag möchten wir Ihnen die Selbstabrechnung in Kombination mit Factoring näherbringen und zeigen, wie unterschiedliche Typen von Leistungserbringern in der Pflege den Prozess individuell gestalten. Denn Selbstabrechnung bedeutet nicht nur Unabhängigkeit, sondern auch die Möglichkeit, den gesamten Prozess nach den eigenen Bedürfnissen und Anforderungen zu optimieren.
Kontrolle und Flexibilität in den eigenen Händen
Bei der Selbstabrechnung übernimmt der Leistungserbringer den gesamten Abrechnungsprozess – von der Erfassung der erbrachten Leistungen über die korrekte Dokumentation bis hin zur Erstellung und Übermittlung der Rechnungen an die Kranken- oder Pflegekassen. Dabei hat der Leistungserbringer die volle Kontrolle über alle Schritte und behält jederzeit den Überblick. Wenn sich etwa der Leistungsumfang ändert oder neue Vorgaben von den Kassen kommen, kann er sofort reagieren und Anpassungen vornehmen.
Ein praktischer Vorteil der Selbstabrechnung ist, dass der Leistungserbringer den Prozess genau nach seinen eigenen Bedürfnissen gestalten kann. Er entscheidet, wie er die Leistungserfassung organisiert oder welche Software er nutzt – ohne Vorgaben von außen. Das bedeutet, dass er den gesamten Ablauf so effizient wie möglich gestalten kann, zum Beispiel durch die Automatisierung bestimmter Schritte. Das spart nicht nur Zeit, sondern minimiert auch Fehlerquellen. Im Alltag heißt das konkret: Rechnungen können schneller erstellt und korrigiert werden, Daten gehen nicht verloren, und der bürokratische Aufwand wird auf ein Minimum reduziert. So bleibt mehr Zeit für die eigentliche Arbeit im Pflegealltag.
Factoring: Eine schnelle Lösung für Liquidität
Die Selbstabrechnung bietet Pflegediensten Vorteile in Bezug auf Kontrolle und Flexibilität. Doch im Zusammenspiel mit den Kranken- und Pflegekassen, die die Rechnungen erstatten, kann es zu Verzögerungen kommen. In den meisten Fällen dauert es mehrere Wochen, bis das erstattete Geld tatsächlich auf dem eigenen Konto landet – eine Zeit, in der die Liquidität oft knapp werden kann.
Hier bietet Factoring eine wertvolle Unterstützung, um diese Engpässe zu vermeiden. Beim Factoring tritt der Leistungserbringer seine offenen Forderungen an einen spezialisierten Anbieter, den sogenannten Factor, ab. Dieser zahlt den Rechnungsbetrag zum vereinbarten Zeitpunkt aus. So landet das Geld bereits innerhalb von einem bis zwei Werktagen auf dem Konto. Die schnelle Liquidität ermöglicht eine bessere Planbarkeit. Dadurch können Gehälter pünktlich gezahlt, das defekte Dienstfahrzeug repariert oder in neue Software investiert werden – alles ohne die üblichen Wartezeiten auf die Erstattung durch die Kassen.
Wie verschiedene Leistungserbringer die Selbstabrechnung nutzen
Jedes Unternehmen arbeitet anders: Manche legen großen Wert auf sorgfältige Planung, während andere auf schnelle und effiziente Abläufe setzen. Doch egal welcher Ansatz verfolgt wird – es gibt immer eine Möglichkeit, von der Selbstabrechnung zu profitieren. Werfen wir einen Blick darauf, wie unterschiedliche Leistungserbringer den Prozess der Selbstabrechnung angehen:
Die verschiedenen Factoring-Typen

Der oder die Selbstbestimmte – „Ich hab’s lieber selbst in der Hand.“
Der oder die Selbstbestimmte ist ein Typ, der alles unter Kontrolle haben möchte. Sie oder er kennt jede Rechnung und jede offene Forderung genau und lässt sich von externen Faktoren nicht aus der Ruhe bringen. Selbstbestimmte sehen in der Selbstabrechnung nicht nur eine Notwendigkeit, sondern eine Chance, die Kontrolle über den gesamten Prozess zu behalten. Factoring ist für diesen Typen eine wertvolle Ergänzung: Die Rechnungen werden selbst erstellt und die schnelle Auszahlung durch den Factoring-Partner sorgt für die nötige Liquidität. So bleibt er oder sie flexibel und kann gleichzeitig sicherstellen, dass der Zahlungsprozess zuverlässig läuft.
Der oder die Vorausschauende – „Ich plane für die Zukunft.“
Dieser Typ ist bereits immer einen Schritt weiter. Es geht nicht nur darum, dass Rechnungen bezahlt werden, sondern auch darum, dass Pläne für die Zukunft realisiert werden können. Dieser Typ nutzt die Selbstabrechnung, um den Prozess genau nach den eigenen Anforderungen zu gestalten und gleichzeitig die Liquidität im Blick zu behalten. Durch die Kombination mit Factoring wird der Zahlungsfluss optimiert, was den Vorausschauenden die nötige Sicherheit gibt, um in Wachstum und Innovation zu investieren. Wer langfristig denkt, weiß: Eine stabile Finanzplanung ist die Grundlage für den eigenen Erfolg.
Der oder die Effiziente – „Ich mag es schnell, schlank und stressfrei.“
Für den effizienten Typ ist der Schlüssel zum Erfolg eine optimierte Arbeitsweise. Lange Papierberge und fehlerhafte Abrechnungen sind den Effizienten ein Dorn im Auge. Stattdessen setzt dieser Typ auf schlanke Prozesse und digitale Lösungen, die den Aufwand minimieren. Die Selbstabrechnung wird durch digitale Tools unterstützt, sodass jede Rechnung schnell und ohne Fehler erstellt wird. Und wenn es dann noch schnellere Zahlungen durch das Factoring gibt, ist das für ihn oder sie die perfekte Ergänzung. Dieser Typ behält den Überblick und kann sich auf das Wesentliche konzentrieren: eine reibungslose Pflegeorganisation.
Vorteile der Selbstabrechnung:
- Unabhängigkeit und Kontrolle
Der Leistungserbringer behält die vollständige Kontrolle über den Abrechnungsprozess und kommuniziert direkt mit den Kostenträgern, was eine schnelle Klärung von Fragen ermöglicht. - Langfristige Finanzplanung
Die Selbstabrechnung lässt sich genau an die unternehmerischen Ziele anpassen, wodurch Einnahmen und Ausgaben besser vorhersehbar sind und mit einer stabilen Liquidität geplant werden kann. - Schnelligkeit und Transparenz
Durch die direkte Kommunikation werden Missverständnisse schnell ausräumen, wodurch der gesamte Abrechnungsprozess transparenter und effizienter wird. - Stärkung der Beziehungen zu Kostenträgern
Die Selbstabrechnung ermöglicht eine proaktive Reaktion auf Abrechnungsfragen und fördert so das Vertrauen sowie die Zusammenarbeit mit den Kostenträger. - Effizienz durch digitale Tools und Automatisierung
Automatisierte Rechnungsstellung und digitale Übermittlung an Kostenträger reduzieren den Arbeitsaufwand und minimieren Fehler, wodurch die Abrechnung schneller und zuverlässiger abläuft.
Selbstabrechnung als Schlüssel zu mehr Unabhängigkeit und Flexibilität
Egal, ob Sie selbstbestimmt, effizient oder vorausschauend sind – Selbstabrechnung bietet eine wertvolle Möglichkeit, die Kontrolle über Ihre finanziellen Prozesse zu behalten und den Abrechnungsalltag effizient zu gestalten. In Kombination mit Factoring erhalten Pflegedienste zudem eine zusätzliche Möglichkeit zur schnellen Liquidität, die das Unternehmen flexibler und zukunftsfähig macht. So wird Selbstabrechnung nicht nur zu einem praktischen Werkzeug, sondern zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für die langfristige Stabilität und das Wachstum des eigenen Unternehmens.